W&P Kommentar
München, 30.05.2017

Nachhaltige Sanierung auf Abwegen?

Kommentar von Lars Richter, Partner der Dr. Wieselhuber & Partner GmbH

Der Beschluss des Großen Senats des Bundesfinanzhofs vom 28.11.2016 hat die Anwendung der typischen bilanziellen Sanierungswerkzeuge (z.B. Forderungsverzicht, Debt-to-Equity etc.) zumindest temporär erheblich erschwert. Warum? Insbesondere die Wiederherstellung des bilanziellen Eigenkapitals wird oftmals mit der nachhaltigen Sanierung verbunden. Sie beinhaltet zahlreiche interessante Aspekte, die auch schon vom BGH behandelt wurden (z.B. im Kontext von II ZR 277/03 bzw. IX ZR 65/14).

Die Meinungen, ob die Sanierungsfähigkeit dabei zwingend auch die Wiederherstellung des bilanziellen Eigenkapitals erfordert, sind allerdings vielfältig: Für den IDW gilt die Wiederherstellung des bilanziellen Eigenkapitals als zwingend notwendig. Die oben genannte BHG-Rechtsprechung hingegen kann vielfältiger ausgelegt werden. Auch einige führende, internationale Rechtsanwaltskanzleien sehen dies nicht als zwingende Voraussetzung, sondern vertreten die Meinung, dass es keinen rechtlichen Anlass gibt, die Sanierungsfähigkeit auch ohne bilanzielles Eigenkapitals zu verweigern (vgl. auch ZIP 2017, 710). Voraussetzung: Die Liquidität ist mit überwiegender Wahrscheinlichkeit nachhaltig, also auch über den Planungshorizont hinaus ausreichend, um alle Verbindlichkeiten bei Fälligkeit zu bedienen.

Geht man davon aus, dass die Zahlungsfähigkeit nicht zwingend mit der Ertragskraft des Unternehmens korreliert - schließlich kann ein Unternehmen auch mit der „schwarzen Null“ (nachhaltig) zahlungsfähig sein - stellt sich jedoch die Frage: Hat ein Unternehmen mit einer derartigen wirtschaftlichen Performance am Markt eine Daseinsberechtigung? Ist seine organische Investitionskraft nicht zu „eingeschränkt“? Steht dieser Ansatz einer nachhaltigen Sanierung nicht völlig im Weg?

Die divergierenden Ansätze machen es sicher spannend zu beobachten, wie die Umsetzung der vorinsolvenzlichen Restrukturierungsverfahren aussehen wird – beschränkt auf Finanzgläubiger oder ausgelegt auf ein ganzheitliches Verfahren, inklusive leistungswirtschaftlicher Sanierung. In der Diskussion darf jedoch nicht vergessen werden: Mehr denn je bedeutet Sanierung, die Verschuldung in einem möglichst kurzen Zeitraum zu senken! Aus dem operativen Geschäftsmodell darf nachhaltig kein Verlust generiert werden, EBITDA und Verschuldung müssen kurzfristig wieder in ein adäquates Verhältnis zueinander gebracht werden. Nur dann besteht auch die Chance für eine nachhaltige Sanierung!
 
Ihr Kontakt
Stephanie Meske
Public Relations
 
Telefon
+49 89 / 286 23 139

Fax
+49 89 / 286 23 290

 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Die moderne Unternehmensführung verlangt von CFOs mehr als nur Zahlenverständnis. Sie sind...
mehr
Der aktuelle „W&P-Trendradar 2025“ von Dr. Wieselhuber &...
mehr
In den letzten 30 Jahren ist die Anzahl der Kliniken in Deutschland um rund 21% gesunken – nach Angaben des Statistischen...
mehr
Restrukturierungen haben Hochkonjunktur. In einem wirtschaftlich dynamischen Umfeld sind Unternehmen...
mehr
Carve-Outs stehen nicht nur bei großen börsennotierten Unternehmen im Fokus...
mehr
Kommentar, 10.08.2021
„Der CEO braucht einen exzellenten Co-Piloten und nicht bloß einen guten Steward in der Kabine“ – treffender als Axel Schulte in der...
mehr




Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.