München, 29.08.2024

Automobilzuliefererkrise – Fusionen und Insolvenz

Die Automobilzuliefererkrise setzt sich weiter fort, die Marktkonsolidierung über Fusionen oder Käufe aus Insolvenzen der mittelständischen Unternehmen schreitet voran.

Zusätzlich zu den allgemeinen Krisenursachen tauchen weitere Herausforderungen auf: OEMs (Original Equipment Manufacturer) bauen bei identifizierten Krisenzulieferern Zweitlieferanten oder Insourcing Strategien auf und beteiligen sich nicht mehr in dem Maße an der Rettung der Unternehmen (Fortführungsvereinbarungen, Vorabhilfen usw.), wie in den letzten Jahren. Dies könnte dazu führen, dass mehr Unternehmen in die Insolvenz geraten, in größere zukunftsträchtigere Unternehmen mit Zukunftstechnologien integriert oder solvent liquidiert werden.

Mehr im nwb Fachbeitrag von Matthias Müller, Partner, und Christian Dresen, Senior Manager bei Dr. Wieselhuber & Partner.
 
Ihr Kontakt
Matthias Müller
Partner
 
 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Was tun, wenn sich ein Engagement in einer Sackgasse befindet? Welche...
mehr
Die Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P) hat den Sanierungsprozess der Landwärme GmbH im Rahmen eines...
mehr
Die Dr. Wieselhuber & Partner GmbH (W&P), spezialisiert auf die Beratung von Familienunternehmen, hat den...
mehr
Wie lassen sich Finanzierungen stabilisieren, wenn Konsortialpartner sich...
mehr
Die Automobilwelt von gestern? War von stetigem Wachstum und Kontinuität geprägt. Etablierte Markt- und...
mehr
In den letzten 30 Jahren ist die Anzahl der Kliniken in Deutschland um rund 21% gesunken – nach Angaben des Statistischen...
mehr
Restrukturierungen haben Hochkonjunktur. In einem wirtschaftlich dynamischen Umfeld sind Unternehmen...
mehr
Carve-Outs stehen nicht nur bei großen börsennotierten Unternehmen im Fokus...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.