München, 26.09.2019

Evolution statt Revolution – 20 konkrete Gestaltungsfelder der Digitalisierung

Digitaler Leader werden – eine Mammutaufgabe für Unternehmen. Angefangen bei der Strategie, dem Leistungsangebot, über die End-to-End Prozessintegration, smarten Daten bis hin zu Organisation und Kultur: Wer eine tragfähige Digitalisierungsstrategie entwickeln will, muss jede dieser Ebenen des W&P-Digitalisierungshauses branchen- und unternehmensindividuell berücksichtigen und integrieren. Mit einem neuen Ansatz von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) können Unternehmen die für sie relevanten Gestaltungsfelder leicht identifizieren.

Unbestritten: Die Digitalisierung ist heute der entscheidende Erfolgsfaktor für die Unternehmenszukunft. „Das Top-Management kann die Dynamik der Digitalisierung nutzen – doch nur, wenn an der richtigen Stelle auch die richtigen Fragen gestellt werden“, weiß Dr. Timo Renz, Managing Partner von W&P. Entlang der fünf Ebenen des W&P-Digitalisierungshauses wurden insgesamt 20 Bausteine entwickelt, die Kernfragen zur individuellen digitalen Evolution abklopfen und konkrete Empfehlungen ermöglichen.

Alle Leistungsbausteine gleichzeitig anzugehen, ist in der Praxis selten möglich und oftmals auch wenig sinnvoll, weiß Sebastian Batton vom Competence Center Digitalisierung. Sein Rat: „Erstmal Themen, die am stärksten unter den Nägeln brennen, identifizieren! Das schafft die W&P-Heat-Map“.
Der Vorteil dieses Vorgehens: Sie macht aus der digitalen Evolution eine sichere Reise statt einer endlosen Odyssee.

Weitere Informationen zu den 20 Gestaltungsfeldern der W&P-Heat-Map und konkrete Kundenbeispiele gibt es in der aktuellen W&P Publikation „Die digitale Evolution: Bausteine für mehr Wachstum, Effizienz und neue Geschäfte“.
 
Ihr Kontakt
Stephanie Meske
Public Relations
 
Telefon
+49 89 / 286 23 139

Fax
+49 89 / 286 23 290

 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Beim Unternehmer-Forum „Erfolgreiche Regelbrecher“ von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) kamen unter dem Motto "Go...
mehr
Mit den strukturellen Standortproblemen und hohen Produktionskosten im globalen Wettbewerb zu bestehen...
mehr
Von Florenz bis Düsseldorf – eine Mischung aus Hoffnung und auch Sorge. Denn egal ob auf der...
mehr
War der Wohnbau in Deutschland zuletzt die „Todeszone“ der Industrie, mehren sich auf der BAU 2025 die Stimmen und...
mehr
Steigende Kosten, neue Konsumentenbedürfnisse und der Druck zu mehr Nachhaltigkeit prägen das Umfeld von Handel...
mehr
Die Automobilwelt von gestern? War von stetigem Wachstum und Kontinuität geprägt. Etablierte Markt- und...
mehr
Durch Corona, Baukostensteigerung, Ukrainekrieg sowie das veränderte Zinsumfeld sind die...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.