Kommentar von Daniel Fuchsberger, Mitglied der Geschäftsleitung bei Dr. Wieselhuber & Partner
Daniel Fuchsberger
Mitglied der Geschäftsleitung
Nach der „Schock- und Improvisations-Phase“ und dem Erreichen des Peaks der Corona-Krise, sollte der Blick nun gezielt auf den Aufschwung gerichtet werden, um das Unternehmen möglichst schnell wieder tragfähig aufzustellen. Die Supply Chain spielt dabei eine maßgebliche Rolle, denn: In der Wertschöpfungskette wird ein Großteil der Kosten und Kapitalbindung verursacht. Die Maßnahmen, die jetzt eingeleitet werden, sollten dabei hohe GuV- und Liquiditätseffekte in der Wertschöpfungskette mit sich bringen. Auf diese Weise kann der außerordentlichen Krisenbelastung etwas „Gewichtiges“ entgegenstellt und so unternehmerische Freiheitsgrade durch eine hohe Schuldentragfähigkeit aufrechterhalten werden.
Zunächst muss dazu die Lieferfähigkeit in der mehrstufigen Supply Chain („end-to-end“) als Grundlage zur Umsatz- und Margengenerierung wiederhergestellt werden. Dazu zählt das Auffüllen der Lagerbestände in der Inbound-Logistik, das oftmals nur durch Express-Frachten bzw. den Aufbau von neuen, alternativen Beschaffungsquellen zu realisieren ist. Außerdem muss der Hochlauf der eigenen Produktion und Fertigwarenbestände sichergestellt werden, ohne dabei den Gesundheitsschutz und entsprechend neue Arbeitsabläufe aus den Augen zu verlieren.
Da es derzeit fast unmöglich zu prognostizieren ist, auf welchem Niveau sich Umsatz und Absatz in der „neuen Normalität“ mit Corona genau einpendeln, müssen die Auswirkungen unterschiedlicher Kapazitätsauslastungen auf die gesamte Wertschöpfungskette simuliert werden. Auf dieser Basis können dann durch „Redimensionierung“, also den Abbau von Überkapazitäten im Produktions- und Distributionsnetzwerk, relevante Einsparungsmöglichkeiten erzielt werden. Dabei sollten Werke, die oftmals schon vor Corona nicht ausgelastet und unproduktiv waren, geschlossen und in bestehende Standorte integriert bzw. an externe Fertigungsdienstleister ausgelagert werden. Wichtig ist, dass der Kapazitätsabbau mit Augenmaß durchgeführt und der tatsächliche Wirtschaftshochlauf permanent im Blick behalten wird.
Eines wird deutlich: Gerade beim Thema der Standortkonsolidierung bringt Corona auch Chancen mit sich. Viele Unternehmen nutzen die aktuelle Situation bereits, um „ungeliebte Zöpfe“ abzuschneiden und „heilige Kühe“ zu hinterfragen.
Doch egal ob es um die Optimierung der Supply Chain oder den Abbau von Überkapazitäten geht: Die aktuelle Situation erfordert vor allem eine schnelle und konsequente Umsetzung der relevanten Maßnahmen. Jetzt ist der Zeitpunkt zu handeln!
Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.
Supply Chain Optimierung im Ramp-up
Zunächst muss dazu die Lieferfähigkeit in der mehrstufigen Supply Chain („end-to-end“) als Grundlage zur Umsatz- und Margengenerierung wiederhergestellt werden. Dazu zählt das Auffüllen der Lagerbestände in der Inbound-Logistik, das oftmals nur durch Express-Frachten bzw. den Aufbau von neuen, alternativen Beschaffungsquellen zu realisieren ist. Außerdem muss der Hochlauf der eigenen Produktion und Fertigwarenbestände sichergestellt werden, ohne dabei den Gesundheitsschutz und entsprechend neue Arbeitsabläufe aus den Augen zu verlieren.
Da es derzeit fast unmöglich zu prognostizieren ist, auf welchem Niveau sich Umsatz und Absatz in der „neuen Normalität“ mit Corona genau einpendeln, müssen die Auswirkungen unterschiedlicher Kapazitätsauslastungen auf die gesamte Wertschöpfungskette simuliert werden. Auf dieser Basis können dann durch „Redimensionierung“, also den Abbau von Überkapazitäten im Produktions- und Distributionsnetzwerk, relevante Einsparungsmöglichkeiten erzielt werden. Dabei sollten Werke, die oftmals schon vor Corona nicht ausgelastet und unproduktiv waren, geschlossen und in bestehende Standorte integriert bzw. an externe Fertigungsdienstleister ausgelagert werden. Wichtig ist, dass der Kapazitätsabbau mit Augenmaß durchgeführt und der tatsächliche Wirtschaftshochlauf permanent im Blick behalten wird.
Eines wird deutlich: Gerade beim Thema der Standortkonsolidierung bringt Corona auch Chancen mit sich. Viele Unternehmen nutzen die aktuelle Situation bereits, um „ungeliebte Zöpfe“ abzuschneiden und „heilige Kühe“ zu hinterfragen.
Doch egal ob es um die Optimierung der Supply Chain oder den Abbau von Überkapazitäten geht: Die aktuelle Situation erfordert vor allem eine schnelle und konsequente Umsetzung der relevanten Maßnahmen. Jetzt ist der Zeitpunkt zu handeln!