München, 22.01.2025

Außergerichtliche Sanierung und Restrukturierung: Sanierungs-Readiness-Check

In einer Zeit, die von Multikrisen geprägt ist, haben Sanierungsvorhaben eine zentrale und existenzsichernde Bedeutung. Der IDW S6-Standard definiert dabei entscheidende Kriterien zur Beurteilung der Sanierungsfähigkeit eines Unternehmens und zur Erstellung einer positiven Fortführungsprognose. Ein wesentlicher Schwerpunkt: Die Analyse und Beurteilung der Managementkompetenzen.


Der Sanierungs-Readiness-Check dient hierbei als Instrument zur systematischen Bewertung von Durchsetzungsstärke, Umsetzungsfähigkeit und Kommunikationskompetenz der Unternehmensführung. Denn diese Faktoren sind essenziell, um Sanierungskonzepte effektiv umzusetzen und langfristigen Erfolg zu sichern.
Wie ein strukturiertes Management Audit aussehen kann und warum es für externe Stakeholder wie Insolvenzverwalter, Kreditinstitute und Kapitalgeber so relevant ist, um fundierte Entscheidungen über die Zukunft des Unternehmens zu treffen?


Das zeigen W&P Partner Matthias Müller und Leiter HR Excellence Leonard Kluck in der Fachzeitschrift ZinSO.
 
Ihr Kontakt
Matthias Müller
Partner
 
 
Kontaktieren Sie uns
 
Themenrelevante Inhalte
Mitteilung, 31.03.2025
Die Transformation stellt Autozulieferer vor Herausforderungen. Ein wesentlicher Erfolgsfaktor für eine erfolgreiche Sanierung ist die...
mehr
Eine belastbare Entscheidungsgrundlage ist das A und O für...
mehr
Durch Corona, Baukostensteigerung, Ukrainekrieg sowie das veränderte Zinsumfeld sind die...
mehr
Wie sich Sprache und Kultur weiterentwickeln, so durchlaufen...
mehr
In den letzten 30 Jahren ist die Anzahl der Kliniken in Deutschland um rund 21% gesunken – nach Angaben des Statistischen...
mehr
Das Thema Personal gehört heute zu jeder guten Unternehmens- bzw. Gesellschaftsdiskussion...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.