Formen und Strukturen der Zusammenarbeit für Unternehmen werden agiler, digitaler, transnationaler, flexibler, dezentraler. Die Gestaltung der Zukunftsorganisation steht deshalb im Top-Management häufig auf der Agenda weit oben. Aber worin bestehen die wesentlichen Herausforderungen? Welche Stellhebel gibt es? Antworten liefert die aktuelle Studie „Unternehmensorganisation 2020+“ von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P).
Rund 120 ausgewertete Organisationsprojekte und Experteninterviews zeigen: Die Top 3 Themen auf Entscheider-Ebene sind derzeit die Digitalisierung des Geschäftsmodells, Internationalisierung und die Gestaltung des Global Footprint sowie Effizienz-, Kosten- und Prozessoptimierung.Während bei der Digitalisierung neue Aufgaben, Funktionen und Bereiche für die Umsetzung in der Organisation geschaffen und integriert werden müssen, liegt bei der Internationalisierung die Herausforderung darin, die Wertschöpfungspartnerschaften organisatorisch zu koordinieren. „Nur so kann das komplette System besser gemanagt und gegebenenfalls dezentralisiert werden“, weiß Philipp P. Prechtl, Studienautor und Organisationsexperte bei W&P. Die dritte Kernherausforderung der Effizienz-, Kosten- und Prozessoptimierung ist ein „Klassiker“ unter Top-Management-Fragestellungen. Die eingesetzten Methoden reichen dabei laut der befragten Experten von Cost-Cutting-Ansätzen über „atmende Fabriken“ bis hin zum Einsatz von künstlicher Intelligenz.„In jedem Unternehmen sollten Anforderungen und Schwerpunkte bei der Entwicklung der Organisation auf Basis des individuellen Reifegrads der Organisation erkannt und positiv beeinflusst werden“, rät Prechtl. Dabei müssen folgende neun Gestaltungsfelder berücksichtigt werden:
Die Gewinner von morgen erkennen: Mit nur wenigen Entscheidungen und Weichenstellungen kann einem Unternehmen mit der Organisation ein authentischer, eigener Stempel aufgedrückt werden.
Weitere Informationen zu “Unternehmensorganisation 2020+ - Das Top-Management stellt die Weichen“ sowie Studienbestellung unter: https://www.wieselhuber.de/publikationen/