Gerade das HR-Management steht aktuell im Zentrum eines Spannungsfeldes zwischen steigenden HR-Risiken, nicht verstandenen Rollen- und Prozessanforderungen, starken kulturellen Spannungen sowie einem fragmentiertem Stakeholder-Management. In einer Arbeitswelt, die durch Fachkräftemangel, flexible Arbeitsmodelle und den zunehmenden Wunsch nach Sinnstiftung am Arbeitsplatz komplexer geworden ist, führt das Nichtbeachten dieser Spannungsfelder mittel- bis langfristig zu Konsequenzen: Höhere Fluktuation, geringere Produktivität und Motivation, höhere Abwesenheitsraten, Informationsasymmetrien, Reputationsschwäche.
Trivial, aber wahr: Schlüsselfaktor einer nachhaltigen Wertschöpfung war, ist und wird immer der Mensch bleiben. Aber wie muss das HR-Management konkret aussehen, um als Enabler für eine effektive sowie effiziente Organisation und eine performanceorientierte Führungskultur zu wirken? Wie kann ein agiler Management-Ansatz proaktiv auf Spannungsfelder reagieren?
Antworten im neuen W&P Dossier „Agilität trifft Exzellenz: Erfolgreiches HR-Management“.