Black Box F&E: W&P-Benchmarking-Studie für Industriegüter-Unternehmen

Ausgaben in Forschung und Entwicklung (F&E) sind bei Unternehmen aus dem Industriegüterbereich mit einer durchschnittlichen F&E-Quote von 4,5 Prozent traditionell hoch. Doch: Mangels professionellem F&E-Controlling besteht nach wie vor große Intransparenz– auf Grund fehlender objektiver Bewertungsgrundlagen stochern viele Unternehmen im Nebel was die Erfolgsmessung ihrer F&E angeht. Eine aktuelle Studie von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) zeigt nun: Unternehmen, mit einem professionellen Controlling weisen meist einen höheren Return on R&D aus.

Die Gründe dafür liegen auf der Hand, sagt Dr.-Ing. Dirk Artelt, Initiator der Studie und Leiter Industriegüter, Innovation & New Business bei W&P: „Nur wer seine Kostentreiber genau kennt, regelmäßig Benchmarks macht und die Input-Output-Relation seiner F&E-Aktivitäten bewerten kann, ist in der Lage, aktiv den Erfolg der F&E zu beeinflussen.“ Top-Unternehmen der Industriegüterbranche können laut Studie so einen Return on R&D von bis zu 15€ pro investierten Euro erzielen, während der Durchschnitt lediglich bei etwa der Hälfte liegt.
 
Themenrelevante Inhalte
Die deutsche Industrie steht unter Druck: Auftragseingänge und Umsätze fallen häufig deutlich hinter die Erwartungen zurück...
mehr
In der Vergangenheit haben Unternehmen erhebliche Investitionen in Forschung...
mehr
Schon lange vor der Krise in 2020 standen Maschinen- und Anlagenbauer vor großen Herausforderungen, denn...
mehr
Die Absatzprognosen für den Maschinenbau sind düster: Für das Jahr 2021 rechnen die VDMA Mitglieder zwar wieder...
mehr
Durch die wirtschaftlichen Auswirkungen der weltweiten Corona-Pandemie sind viele Familienunternehmen mit...
mehr
So kurz vor der Hannover Messe ist sie im Management vieler Maschinenbauer wieder präsent: Die Frage nach einem...
mehr



Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Webseite. Mit der Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.