Aktuelles

Event, 18.09.2025
18.09.2025
Nicht-performende Geschäftsbereiche und Tochtergesellschaften stellen Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen: Sie binden Kapital, Management-Attention und müssen von profitablen Geschäften häufig quersubventioniert werden. Damit beeinträchtigen sie die Wettbewerbsfähigkeit des Kerngeschäfts und die Zukunftsfähigkeit des Gesamtunternehmens. Fakten und Erkenntnisse zu schwachen oder defizitären Geschäftsbereichen liegen meist vor und sind Entscheidern bekannt. Dagegen sind Handlungsoptionen und konsequente Entscheidungen, wie mit diesen Geschäftsbereichen oder Tochtergesellschaften umzugehen ist, im Management- und Gesellschafterkreis häufig Fehlanzeige – mit entsprechender Konsequenz für Effizienz- und Ertragsstärke des Gesamtunternehmens. Lernen Sie in unserem Webinar spannende Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen kennen.
Kommentar, 16.09.2025
16.09.2025
Kommentar von Fabian Dichant, Senior Manager Business Performance Improvement bei Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Sales & Operations Planning, kurz S&OP? Ja, aber oft nur auf dem Papier. Rund 70 % der Unternehmen im produzierenden Mittelstand, insbesondere Familienunternehmen, haben S&OP formal eingeführt, doch nur etwa ein Viertel steuert damit konsequent und unternehmensweit. Rund 80 % organisieren den Prozess immer noch primär in Excel. Die Folge: Silos, Eilaufträge, Fehlteile, häufige Umplanung in der Produktion, hohe (Zwischen-)Bestände und im Ergebnis verschenkte Marge. Viele Unternehmen scheitern nicht an der IT. Sie scheitern an Konsequenz, Rollenklärung und fehlendem Entscheidungsfokus. S&OP ist kein Reporting, sondern ein Führungs- und Ent-scheidungsformat. Ohne klare Verantwortlichkeiten, ohne Prioritäten und ohne Finanzin-tegration bleibt es ein Meeting mit Charts, aber ohne wirkliche Steuerung. Worum geht’s wirklich? S&OP ist Führungsarbeit und das Rückgrat einer integrierten Unternehmenssteuerung: eine Zahl, eine Wahrheit über Nachfrage, Kapazitäten und Finanzwirkung. Der rollierende Prozess setzt einen klaren Takt – mit verlässlichen Entscheidungen statt endloser Abstimmungsrunden. Von statistischem Forecast über Bedarfs- und Kapazitätspla-nung bis zum Abgleich: In Szenarien werden Engpässe sichtbar, Alternativen bewertet und die Finanzwirkung transparent gemacht. Im S&OP-Meeting wird entschieden und der integrierte Plan freigegeben. Ein verbindlicher Monatskalender (Input, Output, Rollen, Termine) macht S&OP planbar – strategisch, taktisch, operativ; langfristig bis kurzfristig. Wer daran rüttelt, landet wieder in Ad-hoc-Feuerwehrmaßnahmen und „best effort“-Excel. So gelingt der Einstieg: 1. Fokus setzen: Die 20 % Produkte/Kunden, die 80 % der Menge treiben kommen zuerst in den Scope. 2. Rollen festziehen: Eindeutige Verantwortlichkeiten für Forecast, Bedarf, Kapazität, Bedarfs-Kapazitätsabgleich, Finanzen und ein klares Entscheidungsgremium. 3. Monatstakt leben: Fixer Kalender, definierte Inputs/Outputs, sauberer Datenhaushalt („gut genug“ genügt zum Start). 4. Szenarien verpflichtend: Baseline plus „Was-wäre-wenn“ (Engpass, Nachfrage-Peaks, Lieferverzug) inkl. Finanzwirkung. 5. KVP verankern: Jeden Zyklus zwei Verbesserungen beschließen – Prozess, Daten oder Verantwortungen. Der Effekt ist schnell spürbar. Bessere Forecast-Qualität, höhere Lieferfähigkeit und -treue, Bestände runter bei Reaktionsgeschwindigkeit rauf, robustere Ressourcennutzung. Für Pro-duktanläufe zeigt sich das unter anderem in bis zu 20 % höherer Lieferbereitschaft (schnellere Marktdurchdringung). Das reduziert Fehlstarts messbar – weil Produkte zum Launch verfüg-bar sind und zuverlässig geliefert werden. Fazit? Für den produzierenden Mittelstand und Familienunternehmen ist S&OP kein „nice to have“, sondern strategische Steuerung in volatilen Märkten. Wer sich konsequent an den S&OP-Prozess hält, gewinnt Liefertreue, Geschwindigkeit und Kapitalbindung zurück. Wer zögert, bleibt im Nebel – mit Excel als Taschenlampe.
Event, 23.09.2025
23.09.2025
Versicherungsavale statt Bankavale – neue Wege zur Entlastung der Kreditlinien. Immer mehr Unternehmen setzen im Avalgeschäft auf Versicherer statt Banken. Welche strategischen Vorteile bietet dieser Ansatz? In welchen Situationen lohnt sich der Einsatz von Versicherungsavalen besonders – und wie wirkt er sich auf Liquidität, Flexibilität und Verhandlungsspielräume aus? Erfahren Sie, wie Versicherungsavale in der Praxis umgesetzt werden, welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren sich zeigen und was dies für Finanzierer bedeutet. Unsere Experten teilen konkrete Anwendungsfälle, bewährte Strategien und geben Ihnen die Gelegenheit, Ihre Fragen direkt zu adressieren. Nutzen Sie die Chance, wertvolle Einblicke für Ihre Finanzierungsstrategie zu gewinnen.
Event, 23.09.2025
23.09.2025
In knapp 6 Stunden vermitteln Ihnen Eva Ringelspacher (Mitglied der Geschäftsleitung, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH, München) und Dr. Raoul Kreide (RA/Partner, Dipl.-Betriebswirt (BA), GSK Stockmann, Heidelberg) einen hervorragenden Überblick zu Anforderungen – Erstellung – Umsetzung sowie Beraterhaftung. Sinn und Zweck von Sanierungsgutachten aus Sicht sanierungswilliger GläubigerAnwendungsbereicheWer kann ein wirksames Sanierungsgutachten erstellen?Rechtlich notwendiger Inhalt eines SanierungskonzeptesBeraterhaftung bei der Erstellung von Sanierungsgutachten und während der Erstellungsphase er jüngsten RechtsprechungIDW S 6 und Q&A-ListeAnforderungen während der Umsetzungsphase Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 6 Zeitstunden, die Sie Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO vorlegen können. Zudem bescheinigen wir Ihnen die Teilnahme über 6 Zeitstunden, zur Vorlage beim DStV e.V. als Fortbildungsnachweis gemäß § 5 DStV -Fachberaterrichtlinien. Das Fachgebiet für diese Veranstaltung ist Restrukturierung und Unternehmensplanung. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Siehier.
Event, 24.09.2025
24.09.2025
Wohin steuert der Sporthandel? Eine klare Ausrichtung ist entscheidend, denn Strategien zu entwickeln ist das eine, sie an neue Marktmechanismen und Zielgruppen anzupassen, das andere. Philipp Trompeter berät Unternehmen genau an dieser Schnittstelle: zwischen analytischem Tiefgang und unternehmerischem Gestaltungswillen. Als Leiter des Bereichs Sport, Mode & Luxus begleitet er Unternehmen dabei, ihre Positionierung zukunftsfähig auszurichten und tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Neben anderen hochkarätigen Speakern gibt auch Philipp Trompeter als Speaker auf der SPOKO 2025 Einblicke, worauf es bei der strategischen Ausrichtung im Sport- und Lifestylehandel jetzt ankommt,welche Modelle langfristig Erfolg versprechenund warum gute Beratung nicht auf Charts basiert, sondern auf echter Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Jetzt Tickets sichern! 
Event, 25.09.2025
25.09.2025
Künstliche Intelligenz ermöglicht es komplexe Management-Aufgaben zu vereinfachen, innovative Produkte bzw. Services zu entwickeln, neu Kernkompetenzen zu erlangen sowie systematisch funktionale Prozesse zu verbessern und damit Kosten zu senken. Kurz gesagt, KI muss von Unternehmen gezielt als strategisches Instrument eingesetzt werden. Daher bringen wir im Rahmen der W&P-Unternehmerwerkstatt innovative Entscheider und Unternehmer zum Thema KI zusammen. Durch den gemeinsamen Austausch und exklusiven Insights geben wir Ihnen wichtige Impulse für die strategische Anwendung von KI in Ihrem eigenen Unternehmen mit. Dabei gehen wir insbesondere auf die folgenden, zentralen Fragestellungen ein: Wie nutze ich KI als strategisches Instrument für mein Unternehmen? Wie gestalte ich eine passende KI-Strategie für mich und aus welchen Elementen muss diese bestehen? Wie identifiziere ich systematisch Use Cases, um KI wirksam und zielgerichtet in mein Unternehmen zu integrieren? Wie manage ich meine eigene KI-Transformation effektiv und erfolgreich über die Zeit?
Event, 29.09.2025
München
29.09.2025
Auch in diesem Jahr werden wir verschiedene Perspektiven der Restrukturierung und Sanierung beleuchten. Diesmal steht die „gestaltende Sanierung“ im Fokus – somit werden gemeinsam mit unseren Gästen strategische Sanierungsoptionen im Mittelpunkt stehen. Sie können sich auf Impulsvorträge, unseren Lounge Talk und anschließendes Networking freuen. Der Abend wird durch eine Keynote mit echtem Perspektivenwechsel abgerundet – lassen Sie sich überraschen.
Event, 30.09.2025
30.09.2025
In unserer Webinar Reihe zu Konsortialkrediten beschäftigen wir uns dieses Mal mit den Fallstricken in Verhandlungssituationen von Konsortialfinanzierung. Um diese erfolgreich zu führen, ist zunächst wichtig, die Standardklauseln von deutschen Kreditdokumentationen im LMA-Standard „light Style“ zu kennen. Eine weitere Hürde ist dann, in den Diskussionen die Interessen des Unternehmens und der Banken übereinander zu legen. Abschließend gibt es eine Diskussionsrunde, um offene Fragen der Teilnehmer zu klären und praktische Einblicke zu gewinnen.
Event, 07.10.2025
07.10.2025
Das Webinar beleuchtet den potenziellen Einsatz von Continuation Funds als innovative Sanierungslösung bei grundsätzlich sanierungsfähigen Assets. Im Fokus stehen Strukturierungsfragen, die Einbindung von Alt und Neuinvestoren sowie der Interessenausgleich bei Roll-Over-Szenarien. Die Instrumente sind Dual-Track, Vergleichsrechnung und Besserungsscheine. In der Werkstatt-Diskussion wollen wir gemeinschaftlich diskutieren und praxisnahe Impulse geben, wann Continuations Funds für stressed Assets eine Lösung sein können.
Event, 18.09.2025
18.09.2025
Nicht-performende Geschäftsbereiche und Tochtergesellschaften stellen Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen: Sie binden Kapital, Management-Attention und müssen von profitablen Geschäften häufig quersubventioniert werden. Damit beeinträchtigen sie die Wettbewerbsfähigkeit des Kerngeschäfts und die Zukunftsfähigkeit des Gesamtunternehmens. Fakten und Erkenntnisse zu schwachen oder defizitären Geschäftsbereichen liegen meist vor und sind Entscheidern bekannt. Dagegen sind Handlungsoptionen und konsequente Entscheidungen, wie mit diesen Geschäftsbereichen oder Tochtergesellschaften umzugehen ist, im Management- und Gesellschafterkreis häufig Fehlanzeige – mit entsprechender Konsequenz für Effizienz- und Ertragsstärke des Gesamtunternehmens. Lernen Sie in unserem Webinar spannende Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen kennen.
Kommentar, 16.09.2025
16.09.2025
Kommentar von Fabian Dichant, Senior Manager Business Performance Improvement bei Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Sales & Operations Planning, kurz S&OP? Ja, aber oft nur auf dem Papier. Rund 70 % der Unternehmen im produzierenden Mittelstand, insbesondere Familienunternehmen, haben S&OP formal eingeführt, doch nur etwa ein Viertel steuert damit konsequent und unternehmensweit. Rund 80 % organisieren den Prozess immer noch primär in Excel. Die Folge: Silos, Eilaufträge, Fehlteile, häufige Umplanung in der Produktion, hohe (Zwischen-)Bestände und im Ergebnis verschenkte Marge. Viele Unternehmen scheitern nicht an der IT. Sie scheitern an Konsequenz, Rollenklärung und fehlendem Entscheidungsfokus. S&OP ist kein Reporting, sondern ein Führungs- und Ent-scheidungsformat. Ohne klare Verantwortlichkeiten, ohne Prioritäten und ohne Finanzin-tegration bleibt es ein Meeting mit Charts, aber ohne wirkliche Steuerung. Worum geht’s wirklich? S&OP ist Führungsarbeit und das Rückgrat einer integrierten Unternehmenssteuerung: eine Zahl, eine Wahrheit über Nachfrage, Kapazitäten und Finanzwirkung. Der rollierende Prozess setzt einen klaren Takt – mit verlässlichen Entscheidungen statt endloser Abstimmungsrunden. Von statistischem Forecast über Bedarfs- und Kapazitätspla-nung bis zum Abgleich: In Szenarien werden Engpässe sichtbar, Alternativen bewertet und die Finanzwirkung transparent gemacht. Im S&OP-Meeting wird entschieden und der integrierte Plan freigegeben. Ein verbindlicher Monatskalender (Input, Output, Rollen, Termine) macht S&OP planbar – strategisch, taktisch, operativ; langfristig bis kurzfristig. Wer daran rüttelt, landet wieder in Ad-hoc-Feuerwehrmaßnahmen und „best effort“-Excel. So gelingt der Einstieg: 1. Fokus setzen: Die 20 % Produkte/Kunden, die 80 % der Menge treiben kommen zuerst in den Scope. 2. Rollen festziehen: Eindeutige Verantwortlichkeiten für Forecast, Bedarf, Kapazität, Bedarfs-Kapazitätsabgleich, Finanzen und ein klares Entscheidungsgremium. 3. Monatstakt leben: Fixer Kalender, definierte Inputs/Outputs, sauberer Datenhaushalt („gut genug“ genügt zum Start). 4. Szenarien verpflichtend: Baseline plus „Was-wäre-wenn“ (Engpass, Nachfrage-Peaks, Lieferverzug) inkl. Finanzwirkung. 5. KVP verankern: Jeden Zyklus zwei Verbesserungen beschließen – Prozess, Daten oder Verantwortungen. Der Effekt ist schnell spürbar. Bessere Forecast-Qualität, höhere Lieferfähigkeit und -treue, Bestände runter bei Reaktionsgeschwindigkeit rauf, robustere Ressourcennutzung. Für Pro-duktanläufe zeigt sich das unter anderem in bis zu 20 % höherer Lieferbereitschaft (schnellere Marktdurchdringung). Das reduziert Fehlstarts messbar – weil Produkte zum Launch verfüg-bar sind und zuverlässig geliefert werden. Fazit? Für den produzierenden Mittelstand und Familienunternehmen ist S&OP kein „nice to have“, sondern strategische Steuerung in volatilen Märkten. Wer sich konsequent an den S&OP-Prozess hält, gewinnt Liefertreue, Geschwindigkeit und Kapitalbindung zurück. Wer zögert, bleibt im Nebel – mit Excel als Taschenlampe.
Event, 23.09.2025
23.09.2025
In knapp 6 Stunden vermitteln Ihnen Eva Ringelspacher (Mitglied der Geschäftsleitung, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH, München) und Dr. Raoul Kreide (RA/Partner, Dipl.-Betriebswirt (BA), GSK Stockmann, Heidelberg) einen hervorragenden Überblick zu Anforderungen – Erstellung – Umsetzung sowie Beraterhaftung. Sinn und Zweck von Sanierungsgutachten aus Sicht sanierungswilliger GläubigerAnwendungsbereicheWer kann ein wirksames Sanierungsgutachten erstellen?Rechtlich notwendiger Inhalt eines SanierungskonzeptesBeraterhaftung bei der Erstellung von Sanierungsgutachten und während der Erstellungsphase er jüngsten RechtsprechungIDW S 6 und Q&A-ListeAnforderungen während der Umsetzungsphase Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 6 Zeitstunden, die Sie Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO vorlegen können. Zudem bescheinigen wir Ihnen die Teilnahme über 6 Zeitstunden, zur Vorlage beim DStV e.V. als Fortbildungsnachweis gemäß § 5 DStV -Fachberaterrichtlinien. Das Fachgebiet für diese Veranstaltung ist Restrukturierung und Unternehmensplanung. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Siehier.
Event, 25.09.2025
25.09.2025
Künstliche Intelligenz ermöglicht es komplexe Management-Aufgaben zu vereinfachen, innovative Produkte bzw. Services zu entwickeln, neu Kernkompetenzen zu erlangen sowie systematisch funktionale Prozesse zu verbessern und damit Kosten zu senken. Kurz gesagt, KI muss von Unternehmen gezielt als strategisches Instrument eingesetzt werden. Daher bringen wir im Rahmen der W&P-Unternehmerwerkstatt innovative Entscheider und Unternehmer zum Thema KI zusammen. Durch den gemeinsamen Austausch und exklusiven Insights geben wir Ihnen wichtige Impulse für die strategische Anwendung von KI in Ihrem eigenen Unternehmen mit. Dabei gehen wir insbesondere auf die folgenden, zentralen Fragestellungen ein: Wie nutze ich KI als strategisches Instrument für mein Unternehmen? Wie gestalte ich eine passende KI-Strategie für mich und aus welchen Elementen muss diese bestehen? Wie identifiziere ich systematisch Use Cases, um KI wirksam und zielgerichtet in mein Unternehmen zu integrieren? Wie manage ich meine eigene KI-Transformation effektiv und erfolgreich über die Zeit?
Event, 30.09.2025
30.09.2025
In unserer Webinar Reihe zu Konsortialkrediten beschäftigen wir uns dieses Mal mit den Fallstricken in Verhandlungssituationen von Konsortialfinanzierung. Um diese erfolgreich zu führen, ist zunächst wichtig, die Standardklauseln von deutschen Kreditdokumentationen im LMA-Standard „light Style“ zu kennen. Eine weitere Hürde ist dann, in den Diskussionen die Interessen des Unternehmens und der Banken übereinander zu legen. Abschließend gibt es eine Diskussionsrunde, um offene Fragen der Teilnehmer zu klären und praktische Einblicke zu gewinnen.
Event, 23.09.2025
23.09.2025
Versicherungsavale statt Bankavale – neue Wege zur Entlastung der Kreditlinien. Immer mehr Unternehmen setzen im Avalgeschäft auf Versicherer statt Banken. Welche strategischen Vorteile bietet dieser Ansatz? In welchen Situationen lohnt sich der Einsatz von Versicherungsavalen besonders – und wie wirkt er sich auf Liquidität, Flexibilität und Verhandlungsspielräume aus? Erfahren Sie, wie Versicherungsavale in der Praxis umgesetzt werden, welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren sich zeigen und was dies für Finanzierer bedeutet. Unsere Experten teilen konkrete Anwendungsfälle, bewährte Strategien und geben Ihnen die Gelegenheit, Ihre Fragen direkt zu adressieren. Nutzen Sie die Chance, wertvolle Einblicke für Ihre Finanzierungsstrategie zu gewinnen.
Event, 24.09.2025
24.09.2025
Wohin steuert der Sporthandel? Eine klare Ausrichtung ist entscheidend, denn Strategien zu entwickeln ist das eine, sie an neue Marktmechanismen und Zielgruppen anzupassen, das andere. Philipp Trompeter berät Unternehmen genau an dieser Schnittstelle: zwischen analytischem Tiefgang und unternehmerischem Gestaltungswillen. Als Leiter des Bereichs Sport, Mode & Luxus begleitet er Unternehmen dabei, ihre Positionierung zukunftsfähig auszurichten und tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Neben anderen hochkarätigen Speakern gibt auch Philipp Trompeter als Speaker auf der SPOKO 2025 Einblicke, worauf es bei der strategischen Ausrichtung im Sport- und Lifestylehandel jetzt ankommt,welche Modelle langfristig Erfolg versprechenund warum gute Beratung nicht auf Charts basiert, sondern auf echter Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Jetzt Tickets sichern! 
Event, 29.09.2025
München
29.09.2025
Auch in diesem Jahr werden wir verschiedene Perspektiven der Restrukturierung und Sanierung beleuchten. Diesmal steht die „gestaltende Sanierung“ im Fokus – somit werden gemeinsam mit unseren Gästen strategische Sanierungsoptionen im Mittelpunkt stehen. Sie können sich auf Impulsvorträge, unseren Lounge Talk und anschließendes Networking freuen. Der Abend wird durch eine Keynote mit echtem Perspektivenwechsel abgerundet – lassen Sie sich überraschen.
Event, 07.10.2025
07.10.2025
Das Webinar beleuchtet den potenziellen Einsatz von Continuation Funds als innovative Sanierungslösung bei grundsätzlich sanierungsfähigen Assets. Im Fokus stehen Strukturierungsfragen, die Einbindung von Alt und Neuinvestoren sowie der Interessenausgleich bei Roll-Over-Szenarien. Die Instrumente sind Dual-Track, Vergleichsrechnung und Besserungsscheine. In der Werkstatt-Diskussion wollen wir gemeinschaftlich diskutieren und praxisnahe Impulse geben, wann Continuations Funds für stressed Assets eine Lösung sein können.
Event, 18.09.2025
18.09.2025
Nicht-performende Geschäftsbereiche und Tochtergesellschaften stellen Unternehmen vor erhebliche Herausforderungen: Sie binden Kapital, Management-Attention und müssen von profitablen Geschäften häufig quersubventioniert werden. Damit beeinträchtigen sie die Wettbewerbsfähigkeit des Kerngeschäfts und die Zukunftsfähigkeit des Gesamtunternehmens. Fakten und Erkenntnisse zu schwachen oder defizitären Geschäftsbereichen liegen meist vor und sind Entscheidern bekannt. Dagegen sind Handlungsoptionen und konsequente Entscheidungen, wie mit diesen Geschäftsbereichen oder Tochtergesellschaften umzugehen ist, im Management- und Gesellschafterkreis häufig Fehlanzeige – mit entsprechender Konsequenz für Effizienz- und Ertragsstärke des Gesamtunternehmens. Lernen Sie in unserem Webinar spannende Praxisbeispiele aus unterschiedlichen Geschäftsbereichen kennen.
Event, 23.09.2025
23.09.2025
In knapp 6 Stunden vermitteln Ihnen Eva Ringelspacher (Mitglied der Geschäftsleitung, Dr. Wieselhuber & Partner GmbH, München) und Dr. Raoul Kreide (RA/Partner, Dipl.-Betriebswirt (BA), GSK Stockmann, Heidelberg) einen hervorragenden Überblick zu Anforderungen – Erstellung – Umsetzung sowie Beraterhaftung. Sinn und Zweck von Sanierungsgutachten aus Sicht sanierungswilliger GläubigerAnwendungsbereicheWer kann ein wirksames Sanierungsgutachten erstellen?Rechtlich notwendiger Inhalt eines SanierungskonzeptesBeraterhaftung bei der Erstellung von Sanierungsgutachten und während der Erstellungsphase er jüngsten RechtsprechungIDW S 6 und Q&A-ListeAnforderungen während der Umsetzungsphase Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung über 6 Zeitstunden, die Sie Ihrer Rechtsanwaltskammer als Fortbildungsnachweis gemäß § 15 FAO vorlegen können. Zudem bescheinigen wir Ihnen die Teilnahme über 6 Zeitstunden, zur Vorlage beim DStV e.V. als Fortbildungsnachweis gemäß § 5 DStV -Fachberaterrichtlinien. Das Fachgebiet für diese Veranstaltung ist Restrukturierung und Unternehmensplanung. Weitere Informationen sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Siehier.
Event, 29.09.2025
München
29.09.2025
Auch in diesem Jahr werden wir verschiedene Perspektiven der Restrukturierung und Sanierung beleuchten. Diesmal steht die „gestaltende Sanierung“ im Fokus – somit werden gemeinsam mit unseren Gästen strategische Sanierungsoptionen im Mittelpunkt stehen. Sie können sich auf Impulsvorträge, unseren Lounge Talk und anschließendes Networking freuen. Der Abend wird durch eine Keynote mit echtem Perspektivenwechsel abgerundet – lassen Sie sich überraschen.
Event, 24.09.2025
24.09.2025
Wohin steuert der Sporthandel? Eine klare Ausrichtung ist entscheidend, denn Strategien zu entwickeln ist das eine, sie an neue Marktmechanismen und Zielgruppen anzupassen, das andere. Philipp Trompeter berät Unternehmen genau an dieser Schnittstelle: zwischen analytischem Tiefgang und unternehmerischem Gestaltungswillen. Als Leiter des Bereichs Sport, Mode & Luxus begleitet er Unternehmen dabei, ihre Positionierung zukunftsfähig auszurichten und tragfähige Geschäftsmodelle zu entwickeln. Neben anderen hochkarätigen Speakern gibt auch Philipp Trompeter als Speaker auf der SPOKO 2025 Einblicke, worauf es bei der strategischen Ausrichtung im Sport- und Lifestylehandel jetzt ankommt,welche Modelle langfristig Erfolg versprechenund warum gute Beratung nicht auf Charts basiert, sondern auf echter Zusammenarbeit auf Augenhöhe. Jetzt Tickets sichern! 
Event, 30.09.2025
30.09.2025
In unserer Webinar Reihe zu Konsortialkrediten beschäftigen wir uns dieses Mal mit den Fallstricken in Verhandlungssituationen von Konsortialfinanzierung. Um diese erfolgreich zu führen, ist zunächst wichtig, die Standardklauseln von deutschen Kreditdokumentationen im LMA-Standard „light Style“ zu kennen. Eine weitere Hürde ist dann, in den Diskussionen die Interessen des Unternehmens und der Banken übereinander zu legen. Abschließend gibt es eine Diskussionsrunde, um offene Fragen der Teilnehmer zu klären und praktische Einblicke zu gewinnen.
Event, 07.10.2025
07.10.2025
Das Webinar beleuchtet den potenziellen Einsatz von Continuation Funds als innovative Sanierungslösung bei grundsätzlich sanierungsfähigen Assets. Im Fokus stehen Strukturierungsfragen, die Einbindung von Alt und Neuinvestoren sowie der Interessenausgleich bei Roll-Over-Szenarien. Die Instrumente sind Dual-Track, Vergleichsrechnung und Besserungsscheine. In der Werkstatt-Diskussion wollen wir gemeinschaftlich diskutieren und praxisnahe Impulse geben, wann Continuations Funds für stressed Assets eine Lösung sein können.
Kommentar, 16.09.2025
16.09.2025
Kommentar von Fabian Dichant, Senior Manager Business Performance Improvement bei Dr. Wieselhuber & Partner GmbH Sales & Operations Planning, kurz S&OP? Ja, aber oft nur auf dem Papier. Rund 70 % der Unternehmen im produzierenden Mittelstand, insbesondere Familienunternehmen, haben S&OP formal eingeführt, doch nur etwa ein Viertel steuert damit konsequent und unternehmensweit. Rund 80 % organisieren den Prozess immer noch primär in Excel. Die Folge: Silos, Eilaufträge, Fehlteile, häufige Umplanung in der Produktion, hohe (Zwischen-)Bestände und im Ergebnis verschenkte Marge. Viele Unternehmen scheitern nicht an der IT. Sie scheitern an Konsequenz, Rollenklärung und fehlendem Entscheidungsfokus. S&OP ist kein Reporting, sondern ein Führungs- und Ent-scheidungsformat. Ohne klare Verantwortlichkeiten, ohne Prioritäten und ohne Finanzin-tegration bleibt es ein Meeting mit Charts, aber ohne wirkliche Steuerung. Worum geht’s wirklich? S&OP ist Führungsarbeit und das Rückgrat einer integrierten Unternehmenssteuerung: eine Zahl, eine Wahrheit über Nachfrage, Kapazitäten und Finanzwirkung. Der rollierende Prozess setzt einen klaren Takt – mit verlässlichen Entscheidungen statt endloser Abstimmungsrunden. Von statistischem Forecast über Bedarfs- und Kapazitätspla-nung bis zum Abgleich: In Szenarien werden Engpässe sichtbar, Alternativen bewertet und die Finanzwirkung transparent gemacht. Im S&OP-Meeting wird entschieden und der integrierte Plan freigegeben. Ein verbindlicher Monatskalender (Input, Output, Rollen, Termine) macht S&OP planbar – strategisch, taktisch, operativ; langfristig bis kurzfristig. Wer daran rüttelt, landet wieder in Ad-hoc-Feuerwehrmaßnahmen und „best effort“-Excel. So gelingt der Einstieg: 1. Fokus setzen: Die 20 % Produkte/Kunden, die 80 % der Menge treiben kommen zuerst in den Scope. 2. Rollen festziehen: Eindeutige Verantwortlichkeiten für Forecast, Bedarf, Kapazität, Bedarfs-Kapazitätsabgleich, Finanzen und ein klares Entscheidungsgremium. 3. Monatstakt leben: Fixer Kalender, definierte Inputs/Outputs, sauberer Datenhaushalt („gut genug“ genügt zum Start). 4. Szenarien verpflichtend: Baseline plus „Was-wäre-wenn“ (Engpass, Nachfrage-Peaks, Lieferverzug) inkl. Finanzwirkung. 5. KVP verankern: Jeden Zyklus zwei Verbesserungen beschließen – Prozess, Daten oder Verantwortungen. Der Effekt ist schnell spürbar. Bessere Forecast-Qualität, höhere Lieferfähigkeit und -treue, Bestände runter bei Reaktionsgeschwindigkeit rauf, robustere Ressourcennutzung. Für Pro-duktanläufe zeigt sich das unter anderem in bis zu 20 % höherer Lieferbereitschaft (schnellere Marktdurchdringung). Das reduziert Fehlstarts messbar – weil Produkte zum Launch verfüg-bar sind und zuverlässig geliefert werden. Fazit? Für den produzierenden Mittelstand und Familienunternehmen ist S&OP kein „nice to have“, sondern strategische Steuerung in volatilen Märkten. Wer sich konsequent an den S&OP-Prozess hält, gewinnt Liefertreue, Geschwindigkeit und Kapitalbindung zurück. Wer zögert, bleibt im Nebel – mit Excel als Taschenlampe.
Event, 23.09.2025
23.09.2025
Versicherungsavale statt Bankavale – neue Wege zur Entlastung der Kreditlinien. Immer mehr Unternehmen setzen im Avalgeschäft auf Versicherer statt Banken. Welche strategischen Vorteile bietet dieser Ansatz? In welchen Situationen lohnt sich der Einsatz von Versicherungsavalen besonders – und wie wirkt er sich auf Liquidität, Flexibilität und Verhandlungsspielräume aus? Erfahren Sie, wie Versicherungsavale in der Praxis umgesetzt werden, welche Herausforderungen und Erfolgsfaktoren sich zeigen und was dies für Finanzierer bedeutet. Unsere Experten teilen konkrete Anwendungsfälle, bewährte Strategien und geben Ihnen die Gelegenheit, Ihre Fragen direkt zu adressieren. Nutzen Sie die Chance, wertvolle Einblicke für Ihre Finanzierungsstrategie zu gewinnen.
Event, 25.09.2025
25.09.2025
Künstliche Intelligenz ermöglicht es komplexe Management-Aufgaben zu vereinfachen, innovative Produkte bzw. Services zu entwickeln, neu Kernkompetenzen zu erlangen sowie systematisch funktionale Prozesse zu verbessern und damit Kosten zu senken. Kurz gesagt, KI muss von Unternehmen gezielt als strategisches Instrument eingesetzt werden. Daher bringen wir im Rahmen der W&P-Unternehmerwerkstatt innovative Entscheider und Unternehmer zum Thema KI zusammen. Durch den gemeinsamen Austausch und exklusiven Insights geben wir Ihnen wichtige Impulse für die strategische Anwendung von KI in Ihrem eigenen Unternehmen mit. Dabei gehen wir insbesondere auf die folgenden, zentralen Fragestellungen ein: Wie nutze ich KI als strategisches Instrument für mein Unternehmen? Wie gestalte ich eine passende KI-Strategie für mich und aus welchen Elementen muss diese bestehen? Wie identifiziere ich systematisch Use Cases, um KI wirksam und zielgerichtet in mein Unternehmen zu integrieren? Wie manage ich meine eigene KI-Transformation effektiv und erfolgreich über die Zeit?

Unsere Leistungen & Branchen

Industriegüter & Automotive
Bauzulieferindustrie
Chemie & Kunststoffe
Konsumgüter
Handel & Dienstleistungen
Pharma & LifeScience
Real Estate
Strategie
Innovation & New Business
Führung & Organisation
Marketing & Vertrieb
Operations
Business Performance
Corporate Finance
Distressed M&A
Restrukturierung & Sanierung

Wir sind ausgezeichnet

Die führende Unternehmensberatung
für Familienunternehmen im deutsch-sprachigen Raum.
Mehr über W&P erfahren

Kontakt

Vorname *
Nachname *
Unternehmen *
Position *

E-Mail *
3 + 3 = ?
Ihre Nachricht *
 
Bitte füllen Sie alle markierten Felder korrekt aus

Deine Zukunft,
unser Interesse

Perspektiven eröffnen

Zukunft gestalten