Aktuelles

Publikation
16.10.2025
Die wirtschaftliche Lage der Fußball-Bundesliga stabilisiert sich – doch strukturelle Risiken bleiben bestehen. Das zeigt die aktuelle Studie von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) zur Refinanzierungsfähigkeit und Geschäftsmodellen der Clubs der 1. und 2. Bundesliga. Im Jahr 2024 konnten die Vereine ihr EBITDA im Durchschnitt um rund 30 % steigern. Damit verbessert sich die gesamtwirtschaftliche Refinanzierungsfähigkeit deutlich – vor allem dank gestiegener TV-Erlöse, Transferüberschüsse und effizienterem Kostenmanagement. Finanziell stabil zeigen sich insbesondere Eintracht Frankfurt, der VfB Stuttgart und der 1. FC Köln. Neben sportlichem Erfolg tragen auch Investorenbeteiligungen, Europapokal-Einnahmen und konsequente Kostenkontrolle zur Stärkung der Eigenkapitalbasis bei. Deutlich gefährdeter sind hingegen Holstein Kiel, der 1. FC Nürnberg und Fortuna Düsseldorf. Anhaltende Defizite, sinkendes Eigenkapital und fehlende Refinanzierungsalternativen belasten die Zukunftsfähigkeit dieser Clubs spürbar. Im Ausblick zeichnet sich ein Strukturwandel ab: Immer mehr Vereine prüfen alternative Finanzierungsformen – etwa Genossenschaftsmodelle, Fan- und Unternehmensanleihen oder Schuldscheindarlehen. Auch Restrukturierungsinstrumente wie das StaRUG gewinnen an Relevanz, um Krisenszenarien frühzeitig abzufedern.
Event, 21.10.2025
Digitalevent
21.10.2025
Die Hotelbranche unterliegt einem massiven Strukturwandel. Budgetketten wie Motel One und Premier Inn überrollen den Markt, Familienbetriebe verschwinden zunehmend. Für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sind oftmals kapitalintensive Repositionierungen erforderlich, von modernisiertem Design bis hin zur kompletten Neuausrichtung eines Hauses. Für Banken, Gläubiger und Investoren ergeben sich daraus neue Herausforderungen im Hinblick auf Finanzierung, Restrukturierung und die Bewertung von Engagements. In unserem Executive Dialog analysieren wir aktuelle Marktentwicklungen, beleuchten Erfolgsfaktoren für M&A-Transaktionen und untersuchen die Anforderungen an belastbare Sanierungskonzepte unter diesen Bedingungen. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie Risikominimierung, Werterhalt und strategische Chancen im Restrukturierungs- sowie Transaktionsumfeld realisiert werden können. Nutzen Sie diesen Austausch mit Branchenexperten, um Ihr Portfolio- und Engagement-Management angesichts dieser Entwicklungen zu stärken.
Event, 22.10.2025
Digitalevent
22.10.2025
Die europäische Chemieindustrie verändert sich rasant durch Standortschließungen und die Abwanderung von Produktionskapazitäten für Grund- und Basischemikalien. Neben nachteiligen Standortfaktoren liegt dies auch an einem langfristigen Rückgang von Marktbedarfen in den down-stream-Anwendungen. Diese Transformation der Industrie führt zu einem notwendigen Strategiewechsel „from volume to value“. Dies gilt umso mehr für Chemie- und Kunststoffunternehmen, die weiterhin auf Produktskalierung anstatt auf Produktdifferen-zierung gesetzt haben. Für diese Transformation braucht es ausreichenden operativen Handlungsspielraum und Perspektiven für das Management, um die notwendigen Entscheidungen über die Zukunft zu treffen. Mit diesem Webinar zeigen wir Ihnen nicht nur die aktuellen Herausforderungen, sondern stellen speziell für die Chemie- und Kunststoffindustrie kfm. Steuerungsinstrumente in Theorie und Praxis vor.
Event, 23.10.2025
Digitalevent
23.10.2025
Die Möbelbranche steht nach dem Pandemie-Peak weiter in der Talsohle: Auftragseingänge und Frequenz im Handel sind schwach, Margen erodieren, Kosten steigen. Auf Herstellerseite binden breite Sortimente, lange Durchlaufzeiten und hohe Lagerbestände Kapital; im Handel belasten Flächen- und Prozesskosten. Im Executive Dialog übersetzen wir diese Marktlage in klare Führungsentscheidungen: Portfolio fokussieren, Vertriebssteuerung ergebniswirksam ausrichten, Durchlaufzeiten, Bestände und Personalkosten senken sowie Kanal- und Flächenproduktivität verbessern. In kompakten 15-Minuten-Impulsen zeigen wir, wie Sie mit klaren, operativen Hebeln messbare Wirkung auf Cash und Ergebnis erzielen – und zugleich die Basis für nachhaltige Stabilisierung legen.
Event, 23.10.2025
Digitalevent
23.10.2025
Die deutsche Bauwirtschaft steht weiter unter erheblichem Druck. Einzelne positive Signale wie ein leichter Anstieg der Genehmigungen ändern nichts daran, dass das Niveau deutlich unter dem Bedarf liegt – und viele Projekte gar nicht realisiert werden. 2025 droht bereits das fünfte Jahr in Folge ein Umsatzrückgang. Gerade jetzt gilt: Wer frühzeitig handelt, bleibt am Steuer. Unternehmen, die Transformation anstoßen, Kosten senken und eine Neuausrichtung einleiten, sichern sich Handlungsfreiheit – statt sich von externen Faktoren oder Finanzierern Vorgaben machen zu lassen. Im Webinar beleuchten wir aktuelle Herausforderungen und stellen praxisnahe kaufmännische Instrumente für die Bau- und Bauzulieferindustrie vor – unter anderem mit folgenden Schwerpunkten: Einmalige Einblicke in das Investorensentiment am Standort DeutschlandMaßnahmen für mehr Stabilität und kaufmännische SteuerungstoolsFallbeispiel zur Operativen Restrukturierung Ziel ist es, Ihnen konkrete Ansätze zu geben, um Ihren Handlungsspielraum zu kennen, zu bewerten und gezielt für zukunftsweisende Entscheidungen zu nutzen.
Event, 23.10.2025
Wien
23.10.2025
Daniel Emmrich und Johannes Zubrod werden im Rahmen einer Veranstaltung des AK (ArbeitsKreis) Bonitätsmanagement und Controlling der Wirtschaftskammer Wien zum Thema “Der Werkzeugkasten des modernen CFOs: Krisenfrüherkennung von der Methodik zur Umsetzung” einen Vortrag inkl. Praxis Case vorstellen. Weitere Informationen finden Sie unter www.wko.at/wien
News, 13.10.2025
13.10.2025
Event, 27.10.2025
Digitalevent
27.10.2025
Der Kongress SUMMIT ALLGÄU Produktion ist eine Managementkonferenz „von der Industrie für die Industrie“. Die Veranstaltung wurde ins Leben gerufen, um Führungskräften im Produktionsumfeld neue Impulse für Ihre Arbeit zu liefern. Hierfür kommen die relevanten Entscheider der produzierenden Industrie zusammen und schaffen eine Atmosphäre des offenen Austausches auf Augenhöhe. Im Kern stehen dabei keine wissenschaftlichen Fachvorträge, sondern authentische Erfahrungsberichte aus der industriellen Praxis. In diesem Jahr als Aussteller dabei: Das W&P Team Business Perfomance Improvement. Folgende Fragestellungen werden im Rahmen des SUMMIT ALLGÄU Produktion 2025 diskutiert: Zwischen Zöllen, geopolitischen Konflikten und vulnerablen Lieferketten: Wie kann den Anforderungen „Wandlungsfähigkeit“ und „Resilienz“ moderner Produktionssysteme nachhaltig Rechnung getragen werden?Mit welchen produktionssystematischen Werkzeugen lässt sich die gegebene Variantenvielfalt bestmöglich abbilden?Welche Rolle spielt in Zukunft die ökologische Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette? Wie kann ein gleichermaßen ökologisch und ökonomisch vorteilhafter Transformationsprozess in der industriellen Praxis gelingen? Wie muss ein Produktionssystem gestaltet sein, um qualifizierte Fachkräfte zu begeistern und nachhaltig an das eigene Unternehmen zu binden? Zwischen Hype und Revolution: Wie kann aus Produktionsdaten echter Mehrwert für die Beantwortung dieser Fragestellungen entstehen? Zur Anmeldung beim Veranstalter. 
Event, 28.10.2025
Digitalevent
28.10.2025
Viel wird über den Einsatz von KI gesprochen, oft bleibt es bei euphorischen oder besorgten Diskussionen. In unserem Webinar zeigen wir anhand unserer aktuellen Projekte, wie Machine Learning (ML) genutzt werden kann, um komplexe Entscheidungen fundiert zu treffen. Dort, wo eine Vielzahl von Variablen ins Spiel kommt, die ohne ML kaum in Beziehung gesetzt werden können, entfaltet ML seine besondere Stärke. Dadurch sorgt ML für eine deutliche Effizienzsteigerung in komplexen Prozessen mit vielen Schnittstellen. Zudem wird Skalierbarkeit sichergestellt und Liquidität gesichert – manchmal auch gehoben. Warum teilnehmen? Keine abstrakten Diskussionen, sondern echte Anwendung: Wir demonstrieren, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von ML bessere Entscheidungen ableiten können. Erleben Sie, wie Daten in Handlungsempfehlungen übersetzt werden, und hören Sie aus erster Hand, welche Erfahrungen in der Umsetzung gesammelt wurden.
Event, 30.10.2025
München
30.10.2025
Die zunehmende Komplexität und Häufung von Krisen stellt Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Einrichtung eines effizienten Krisenmanagements zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen der Konferenz werden praxisnahe Ansätze zur Risikoanalyse sowie deren Bedeutung für eine belastbare Unternehmensführung beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen aktueller Entwicklungen auf Ratingverfahren sowie auf Business Continuity Management (BCM) und Krisenmanagement als zentrale Säulen unternehmerischer Resilienz. Fundierte Einblicke, spannende Diskussionen und konkrete Handlungsempfehlungen - von der Prävention bis zur erfolgreichen Bewältigung von Krisensituationen ist inhaltlich alles geboten. Christian Neeb, Senior Manager im Bereich Profit & Controlling Excellence bei W&P, spricht um 10:45 Uhr über „Business Performance Management: Risiken vorbeugen, Ergebnisse sichern und Maßnahmen treffen." Eine detaillierte Agenda finden Sie hier.
Publikation
16.10.2025
Die wirtschaftliche Lage der Fußball-Bundesliga stabilisiert sich – doch strukturelle Risiken bleiben bestehen. Das zeigt die aktuelle Studie von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) zur Refinanzierungsfähigkeit und Geschäftsmodellen der Clubs der 1. und 2. Bundesliga. Im Jahr 2024 konnten die Vereine ihr EBITDA im Durchschnitt um rund 30 % steigern. Damit verbessert sich die gesamtwirtschaftliche Refinanzierungsfähigkeit deutlich – vor allem dank gestiegener TV-Erlöse, Transferüberschüsse und effizienterem Kostenmanagement. Finanziell stabil zeigen sich insbesondere Eintracht Frankfurt, der VfB Stuttgart und der 1. FC Köln. Neben sportlichem Erfolg tragen auch Investorenbeteiligungen, Europapokal-Einnahmen und konsequente Kostenkontrolle zur Stärkung der Eigenkapitalbasis bei. Deutlich gefährdeter sind hingegen Holstein Kiel, der 1. FC Nürnberg und Fortuna Düsseldorf. Anhaltende Defizite, sinkendes Eigenkapital und fehlende Refinanzierungsalternativen belasten die Zukunftsfähigkeit dieser Clubs spürbar. Im Ausblick zeichnet sich ein Strukturwandel ab: Immer mehr Vereine prüfen alternative Finanzierungsformen – etwa Genossenschaftsmodelle, Fan- und Unternehmensanleihen oder Schuldscheindarlehen. Auch Restrukturierungsinstrumente wie das StaRUG gewinnen an Relevanz, um Krisenszenarien frühzeitig abzufedern.
Event, 21.10.2025
Digitalevent
21.10.2025
Die Hotelbranche unterliegt einem massiven Strukturwandel. Budgetketten wie Motel One und Premier Inn überrollen den Markt, Familienbetriebe verschwinden zunehmend. Für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sind oftmals kapitalintensive Repositionierungen erforderlich, von modernisiertem Design bis hin zur kompletten Neuausrichtung eines Hauses. Für Banken, Gläubiger und Investoren ergeben sich daraus neue Herausforderungen im Hinblick auf Finanzierung, Restrukturierung und die Bewertung von Engagements. In unserem Executive Dialog analysieren wir aktuelle Marktentwicklungen, beleuchten Erfolgsfaktoren für M&A-Transaktionen und untersuchen die Anforderungen an belastbare Sanierungskonzepte unter diesen Bedingungen. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie Risikominimierung, Werterhalt und strategische Chancen im Restrukturierungs- sowie Transaktionsumfeld realisiert werden können. Nutzen Sie diesen Austausch mit Branchenexperten, um Ihr Portfolio- und Engagement-Management angesichts dieser Entwicklungen zu stärken.
Event, 23.10.2025
Digitalevent
23.10.2025
Die deutsche Bauwirtschaft steht weiter unter erheblichem Druck. Einzelne positive Signale wie ein leichter Anstieg der Genehmigungen ändern nichts daran, dass das Niveau deutlich unter dem Bedarf liegt – und viele Projekte gar nicht realisiert werden. 2025 droht bereits das fünfte Jahr in Folge ein Umsatzrückgang. Gerade jetzt gilt: Wer frühzeitig handelt, bleibt am Steuer. Unternehmen, die Transformation anstoßen, Kosten senken und eine Neuausrichtung einleiten, sichern sich Handlungsfreiheit – statt sich von externen Faktoren oder Finanzierern Vorgaben machen zu lassen. Im Webinar beleuchten wir aktuelle Herausforderungen und stellen praxisnahe kaufmännische Instrumente für die Bau- und Bauzulieferindustrie vor – unter anderem mit folgenden Schwerpunkten: Einmalige Einblicke in das Investorensentiment am Standort DeutschlandMaßnahmen für mehr Stabilität und kaufmännische SteuerungstoolsFallbeispiel zur Operativen Restrukturierung Ziel ist es, Ihnen konkrete Ansätze zu geben, um Ihren Handlungsspielraum zu kennen, zu bewerten und gezielt für zukunftsweisende Entscheidungen zu nutzen.
Event, 27.10.2025
Digitalevent
27.10.2025
Der Kongress SUMMIT ALLGÄU Produktion ist eine Managementkonferenz „von der Industrie für die Industrie“. Die Veranstaltung wurde ins Leben gerufen, um Führungskräften im Produktionsumfeld neue Impulse für Ihre Arbeit zu liefern. Hierfür kommen die relevanten Entscheider der produzierenden Industrie zusammen und schaffen eine Atmosphäre des offenen Austausches auf Augenhöhe. Im Kern stehen dabei keine wissenschaftlichen Fachvorträge, sondern authentische Erfahrungsberichte aus der industriellen Praxis. In diesem Jahr als Aussteller dabei: Das W&P Team Business Perfomance Improvement. Folgende Fragestellungen werden im Rahmen des SUMMIT ALLGÄU Produktion 2025 diskutiert: Zwischen Zöllen, geopolitischen Konflikten und vulnerablen Lieferketten: Wie kann den Anforderungen „Wandlungsfähigkeit“ und „Resilienz“ moderner Produktionssysteme nachhaltig Rechnung getragen werden?Mit welchen produktionssystematischen Werkzeugen lässt sich die gegebene Variantenvielfalt bestmöglich abbilden?Welche Rolle spielt in Zukunft die ökologische Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette? Wie kann ein gleichermaßen ökologisch und ökonomisch vorteilhafter Transformationsprozess in der industriellen Praxis gelingen? Wie muss ein Produktionssystem gestaltet sein, um qualifizierte Fachkräfte zu begeistern und nachhaltig an das eigene Unternehmen zu binden? Zwischen Hype und Revolution: Wie kann aus Produktionsdaten echter Mehrwert für die Beantwortung dieser Fragestellungen entstehen? Zur Anmeldung beim Veranstalter. 
Event, 28.10.2025
Digitalevent
28.10.2025
Viel wird über den Einsatz von KI gesprochen, oft bleibt es bei euphorischen oder besorgten Diskussionen. In unserem Webinar zeigen wir anhand unserer aktuellen Projekte, wie Machine Learning (ML) genutzt werden kann, um komplexe Entscheidungen fundiert zu treffen. Dort, wo eine Vielzahl von Variablen ins Spiel kommt, die ohne ML kaum in Beziehung gesetzt werden können, entfaltet ML seine besondere Stärke. Dadurch sorgt ML für eine deutliche Effizienzsteigerung in komplexen Prozessen mit vielen Schnittstellen. Zudem wird Skalierbarkeit sichergestellt und Liquidität gesichert – manchmal auch gehoben. Warum teilnehmen? Keine abstrakten Diskussionen, sondern echte Anwendung: Wir demonstrieren, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von ML bessere Entscheidungen ableiten können. Erleben Sie, wie Daten in Handlungsempfehlungen übersetzt werden, und hören Sie aus erster Hand, welche Erfahrungen in der Umsetzung gesammelt wurden.
Event, 22.10.2025
Digitalevent
22.10.2025
Die europäische Chemieindustrie verändert sich rasant durch Standortschließungen und die Abwanderung von Produktionskapazitäten für Grund- und Basischemikalien. Neben nachteiligen Standortfaktoren liegt dies auch an einem langfristigen Rückgang von Marktbedarfen in den down-stream-Anwendungen. Diese Transformation der Industrie führt zu einem notwendigen Strategiewechsel „from volume to value“. Dies gilt umso mehr für Chemie- und Kunststoffunternehmen, die weiterhin auf Produktskalierung anstatt auf Produktdifferen-zierung gesetzt haben. Für diese Transformation braucht es ausreichenden operativen Handlungsspielraum und Perspektiven für das Management, um die notwendigen Entscheidungen über die Zukunft zu treffen. Mit diesem Webinar zeigen wir Ihnen nicht nur die aktuellen Herausforderungen, sondern stellen speziell für die Chemie- und Kunststoffindustrie kfm. Steuerungsinstrumente in Theorie und Praxis vor.
Event, 23.10.2025
Digitalevent
23.10.2025
Die Möbelbranche steht nach dem Pandemie-Peak weiter in der Talsohle: Auftragseingänge und Frequenz im Handel sind schwach, Margen erodieren, Kosten steigen. Auf Herstellerseite binden breite Sortimente, lange Durchlaufzeiten und hohe Lagerbestände Kapital; im Handel belasten Flächen- und Prozesskosten. Im Executive Dialog übersetzen wir diese Marktlage in klare Führungsentscheidungen: Portfolio fokussieren, Vertriebssteuerung ergebniswirksam ausrichten, Durchlaufzeiten, Bestände und Personalkosten senken sowie Kanal- und Flächenproduktivität verbessern. In kompakten 15-Minuten-Impulsen zeigen wir, wie Sie mit klaren, operativen Hebeln messbare Wirkung auf Cash und Ergebnis erzielen – und zugleich die Basis für nachhaltige Stabilisierung legen.
Event, 23.10.2025
Wien
23.10.2025
Daniel Emmrich und Johannes Zubrod werden im Rahmen einer Veranstaltung des AK (ArbeitsKreis) Bonitätsmanagement und Controlling der Wirtschaftskammer Wien zum Thema “Der Werkzeugkasten des modernen CFOs: Krisenfrüherkennung von der Methodik zur Umsetzung” einen Vortrag inkl. Praxis Case vorstellen. Weitere Informationen finden Sie unter www.wko.at/wien
News, 13.10.2025
13.10.2025
Event, 30.10.2025
München
30.10.2025
Die zunehmende Komplexität und Häufung von Krisen stellt Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Einrichtung eines effizienten Krisenmanagements zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen der Konferenz werden praxisnahe Ansätze zur Risikoanalyse sowie deren Bedeutung für eine belastbare Unternehmensführung beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen aktueller Entwicklungen auf Ratingverfahren sowie auf Business Continuity Management (BCM) und Krisenmanagement als zentrale Säulen unternehmerischer Resilienz. Fundierte Einblicke, spannende Diskussionen und konkrete Handlungsempfehlungen - von der Prävention bis zur erfolgreichen Bewältigung von Krisensituationen ist inhaltlich alles geboten. Christian Neeb, Senior Manager im Bereich Profit & Controlling Excellence bei W&P, spricht um 10:45 Uhr über „Business Performance Management: Risiken vorbeugen, Ergebnisse sichern und Maßnahmen treffen." Eine detaillierte Agenda finden Sie hier.
Publikation
16.10.2025
Die wirtschaftliche Lage der Fußball-Bundesliga stabilisiert sich – doch strukturelle Risiken bleiben bestehen. Das zeigt die aktuelle Studie von Dr. Wieselhuber & Partner (W&P) zur Refinanzierungsfähigkeit und Geschäftsmodellen der Clubs der 1. und 2. Bundesliga. Im Jahr 2024 konnten die Vereine ihr EBITDA im Durchschnitt um rund 30 % steigern. Damit verbessert sich die gesamtwirtschaftliche Refinanzierungsfähigkeit deutlich – vor allem dank gestiegener TV-Erlöse, Transferüberschüsse und effizienterem Kostenmanagement. Finanziell stabil zeigen sich insbesondere Eintracht Frankfurt, der VfB Stuttgart und der 1. FC Köln. Neben sportlichem Erfolg tragen auch Investorenbeteiligungen, Europapokal-Einnahmen und konsequente Kostenkontrolle zur Stärkung der Eigenkapitalbasis bei. Deutlich gefährdeter sind hingegen Holstein Kiel, der 1. FC Nürnberg und Fortuna Düsseldorf. Anhaltende Defizite, sinkendes Eigenkapital und fehlende Refinanzierungsalternativen belasten die Zukunftsfähigkeit dieser Clubs spürbar. Im Ausblick zeichnet sich ein Strukturwandel ab: Immer mehr Vereine prüfen alternative Finanzierungsformen – etwa Genossenschaftsmodelle, Fan- und Unternehmensanleihen oder Schuldscheindarlehen. Auch Restrukturierungsinstrumente wie das StaRUG gewinnen an Relevanz, um Krisenszenarien frühzeitig abzufedern.
Event, 22.10.2025
Digitalevent
22.10.2025
Die europäische Chemieindustrie verändert sich rasant durch Standortschließungen und die Abwanderung von Produktionskapazitäten für Grund- und Basischemikalien. Neben nachteiligen Standortfaktoren liegt dies auch an einem langfristigen Rückgang von Marktbedarfen in den down-stream-Anwendungen. Diese Transformation der Industrie führt zu einem notwendigen Strategiewechsel „from volume to value“. Dies gilt umso mehr für Chemie- und Kunststoffunternehmen, die weiterhin auf Produktskalierung anstatt auf Produktdifferen-zierung gesetzt haben. Für diese Transformation braucht es ausreichenden operativen Handlungsspielraum und Perspektiven für das Management, um die notwendigen Entscheidungen über die Zukunft zu treffen. Mit diesem Webinar zeigen wir Ihnen nicht nur die aktuellen Herausforderungen, sondern stellen speziell für die Chemie- und Kunststoffindustrie kfm. Steuerungsinstrumente in Theorie und Praxis vor.
Event, 23.10.2025
Digitalevent
23.10.2025
Die deutsche Bauwirtschaft steht weiter unter erheblichem Druck. Einzelne positive Signale wie ein leichter Anstieg der Genehmigungen ändern nichts daran, dass das Niveau deutlich unter dem Bedarf liegt – und viele Projekte gar nicht realisiert werden. 2025 droht bereits das fünfte Jahr in Folge ein Umsatzrückgang. Gerade jetzt gilt: Wer frühzeitig handelt, bleibt am Steuer. Unternehmen, die Transformation anstoßen, Kosten senken und eine Neuausrichtung einleiten, sichern sich Handlungsfreiheit – statt sich von externen Faktoren oder Finanzierern Vorgaben machen zu lassen. Im Webinar beleuchten wir aktuelle Herausforderungen und stellen praxisnahe kaufmännische Instrumente für die Bau- und Bauzulieferindustrie vor – unter anderem mit folgenden Schwerpunkten: Einmalige Einblicke in das Investorensentiment am Standort DeutschlandMaßnahmen für mehr Stabilität und kaufmännische SteuerungstoolsFallbeispiel zur Operativen Restrukturierung Ziel ist es, Ihnen konkrete Ansätze zu geben, um Ihren Handlungsspielraum zu kennen, zu bewerten und gezielt für zukunftsweisende Entscheidungen zu nutzen.
Event, 27.10.2025
Digitalevent
27.10.2025
Der Kongress SUMMIT ALLGÄU Produktion ist eine Managementkonferenz „von der Industrie für die Industrie“. Die Veranstaltung wurde ins Leben gerufen, um Führungskräften im Produktionsumfeld neue Impulse für Ihre Arbeit zu liefern. Hierfür kommen die relevanten Entscheider der produzierenden Industrie zusammen und schaffen eine Atmosphäre des offenen Austausches auf Augenhöhe. Im Kern stehen dabei keine wissenschaftlichen Fachvorträge, sondern authentische Erfahrungsberichte aus der industriellen Praxis. In diesem Jahr als Aussteller dabei: Das W&P Team Business Perfomance Improvement. Folgende Fragestellungen werden im Rahmen des SUMMIT ALLGÄU Produktion 2025 diskutiert: Zwischen Zöllen, geopolitischen Konflikten und vulnerablen Lieferketten: Wie kann den Anforderungen „Wandlungsfähigkeit“ und „Resilienz“ moderner Produktionssysteme nachhaltig Rechnung getragen werden?Mit welchen produktionssystematischen Werkzeugen lässt sich die gegebene Variantenvielfalt bestmöglich abbilden?Welche Rolle spielt in Zukunft die ökologische Nachhaltigkeit entlang der Wertschöpfungskette? Wie kann ein gleichermaßen ökologisch und ökonomisch vorteilhafter Transformationsprozess in der industriellen Praxis gelingen? Wie muss ein Produktionssystem gestaltet sein, um qualifizierte Fachkräfte zu begeistern und nachhaltig an das eigene Unternehmen zu binden? Zwischen Hype und Revolution: Wie kann aus Produktionsdaten echter Mehrwert für die Beantwortung dieser Fragestellungen entstehen? Zur Anmeldung beim Veranstalter. 
Event, 23.10.2025
Digitalevent
23.10.2025
Die Möbelbranche steht nach dem Pandemie-Peak weiter in der Talsohle: Auftragseingänge und Frequenz im Handel sind schwach, Margen erodieren, Kosten steigen. Auf Herstellerseite binden breite Sortimente, lange Durchlaufzeiten und hohe Lagerbestände Kapital; im Handel belasten Flächen- und Prozesskosten. Im Executive Dialog übersetzen wir diese Marktlage in klare Führungsentscheidungen: Portfolio fokussieren, Vertriebssteuerung ergebniswirksam ausrichten, Durchlaufzeiten, Bestände und Personalkosten senken sowie Kanal- und Flächenproduktivität verbessern. In kompakten 15-Minuten-Impulsen zeigen wir, wie Sie mit klaren, operativen Hebeln messbare Wirkung auf Cash und Ergebnis erzielen – und zugleich die Basis für nachhaltige Stabilisierung legen.
News, 13.10.2025
13.10.2025
Event, 30.10.2025
München
30.10.2025
Die zunehmende Komplexität und Häufung von Krisen stellt Unternehmen vor immer größere Herausforderungen. Vor diesem Hintergrund gewinnt die Einrichtung eines effizienten Krisenmanagements zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen der Konferenz werden praxisnahe Ansätze zur Risikoanalyse sowie deren Bedeutung für eine belastbare Unternehmensführung beleuchtet. Ein besonderer Fokus liegt auf den Auswirkungen aktueller Entwicklungen auf Ratingverfahren sowie auf Business Continuity Management (BCM) und Krisenmanagement als zentrale Säulen unternehmerischer Resilienz. Fundierte Einblicke, spannende Diskussionen und konkrete Handlungsempfehlungen - von der Prävention bis zur erfolgreichen Bewältigung von Krisensituationen ist inhaltlich alles geboten. Christian Neeb, Senior Manager im Bereich Profit & Controlling Excellence bei W&P, spricht um 10:45 Uhr über „Business Performance Management: Risiken vorbeugen, Ergebnisse sichern und Maßnahmen treffen." Eine detaillierte Agenda finden Sie hier.
Event, 21.10.2025
Digitalevent
21.10.2025
Die Hotelbranche unterliegt einem massiven Strukturwandel. Budgetketten wie Motel One und Premier Inn überrollen den Markt, Familienbetriebe verschwinden zunehmend. Für den Erhalt der Wettbewerbsfähigkeit sind oftmals kapitalintensive Repositionierungen erforderlich, von modernisiertem Design bis hin zur kompletten Neuausrichtung eines Hauses. Für Banken, Gläubiger und Investoren ergeben sich daraus neue Herausforderungen im Hinblick auf Finanzierung, Restrukturierung und die Bewertung von Engagements. In unserem Executive Dialog analysieren wir aktuelle Marktentwicklungen, beleuchten Erfolgsfaktoren für M&A-Transaktionen und untersuchen die Anforderungen an belastbare Sanierungskonzepte unter diesen Bedingungen. Praxisnahe Beispiele zeigen, wie Risikominimierung, Werterhalt und strategische Chancen im Restrukturierungs- sowie Transaktionsumfeld realisiert werden können. Nutzen Sie diesen Austausch mit Branchenexperten, um Ihr Portfolio- und Engagement-Management angesichts dieser Entwicklungen zu stärken.
Event, 23.10.2025
Wien
23.10.2025
Daniel Emmrich und Johannes Zubrod werden im Rahmen einer Veranstaltung des AK (ArbeitsKreis) Bonitätsmanagement und Controlling der Wirtschaftskammer Wien zum Thema “Der Werkzeugkasten des modernen CFOs: Krisenfrüherkennung von der Methodik zur Umsetzung” einen Vortrag inkl. Praxis Case vorstellen. Weitere Informationen finden Sie unter www.wko.at/wien
Event, 28.10.2025
Digitalevent
28.10.2025
Viel wird über den Einsatz von KI gesprochen, oft bleibt es bei euphorischen oder besorgten Diskussionen. In unserem Webinar zeigen wir anhand unserer aktuellen Projekte, wie Machine Learning (ML) genutzt werden kann, um komplexe Entscheidungen fundiert zu treffen. Dort, wo eine Vielzahl von Variablen ins Spiel kommt, die ohne ML kaum in Beziehung gesetzt werden können, entfaltet ML seine besondere Stärke. Dadurch sorgt ML für eine deutliche Effizienzsteigerung in komplexen Prozessen mit vielen Schnittstellen. Zudem wird Skalierbarkeit sichergestellt und Liquidität gesichert – manchmal auch gehoben. Warum teilnehmen? Keine abstrakten Diskussionen, sondern echte Anwendung: Wir demonstrieren, wie Unternehmen durch den gezielten Einsatz von ML bessere Entscheidungen ableiten können. Erleben Sie, wie Daten in Handlungsempfehlungen übersetzt werden, und hören Sie aus erster Hand, welche Erfahrungen in der Umsetzung gesammelt wurden.

Unsere Leistungen & Branchen

Industriegüter & Automotive
Bauzulieferindustrie
Chemie & Kunststoffe
Konsumgüter
Handel & Dienstleistungen
Pharma & LifeScience
Real Estate
Strategie
Innovation & New Business
Führung & Organisation
Marketing & Vertrieb
Operations
Business Performance
Corporate Finance
Distressed M&A
Restrukturierung & Sanierung

Wir sind ausgezeichnet

Die führende Unternehmensberatung
für Familienunternehmen im deutsch-sprachigen Raum.
Mehr über W&P erfahren

Kontakt

Vorname *
Nachname *
Unternehmen *
Position *

E-Mail *
8 + 5 = ?
Ihre Nachricht *
 
Bitte füllen Sie alle markierten Felder korrekt aus

Deine Zukunft,
unser Interesse

Perspektiven eröffnen

Zukunft gestalten