09.09.2025
Digitalevent
Digitalevent. Sie erhalten die Einwahldaten für dieses Digitalevent nach Ihrer Anmeldung.
Insolvenzpläne verstehen, bewerten und aktiv mitgestalten – dieses Webinar richtet sich an Private-Equity-Investoren, die in Sondersituationen investieren oder Beteiligungen in kritischen Phasen begleiten. Im Fokus stehen betriebswirtschaftliche und rechtliche Kernaspekte von Insolvenzplänen, insbesondere im Hinblick auf Investorenlösungen.
Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die integrierte Planung (GuV, Bilanz, Cashflow) unter Berücksichtigung insolvenzspezifischer Effekte wie Altverbindlichkeiten, Sanierungsgewinne, Eigentumsvorbehalte und Insolvenzgeld. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bewertung wirtschaftlicher Annahmen und deren Auswirkung auf Fortführungswert, Investorenrendite und Gläubigerbefriedigung.
Im Zentrum stehen zudem die rechtlichen Besonderheiten bei der Vertragsgestaltung im Kontext eines Insolvenzplans: Wie müssen Kaufverträge, Rangrücktritte, Treuhandmodelle oder Kapitalmaßnahmen strukturiert sein, um insolvenzfest zu sein? Welche Anforderungen ergeben sich aus der gerichtlichen Prüfung, und wie lässt sich ein sicherer Einstieg oder Exit im Umfeld eines Insolvenzplans gestalten? Wir zeigen, wie wirtschaftliche Logik und rechtliche Strukturierung ineinandergreifen – praxisnah und umsetzungsorientiert.
Zudem erhalten Sie Einblicke in bewährte Tools wie LucaNet, die fundierte Entscheidungsgrundlagen schaffen – etwa zur Vergleichbarkeit von Fortführung und Liquidation, zur Planungssicherheit oder zur Darstellung von Investorenlösungen im Gläubigervergleich.
Sie erhalten praxisnahe Einblicke in die integrierte Planung (GuV, Bilanz, Cashflow) unter Berücksichtigung insolvenzspezifischer Effekte wie Altverbindlichkeiten, Sanierungsgewinne, Eigentumsvorbehalte und Insolvenzgeld. Ein besonderer Schwerpunkt liegt auf der Bewertung wirtschaftlicher Annahmen und deren Auswirkung auf Fortführungswert, Investorenrendite und Gläubigerbefriedigung.
Im Zentrum stehen zudem die rechtlichen Besonderheiten bei der Vertragsgestaltung im Kontext eines Insolvenzplans: Wie müssen Kaufverträge, Rangrücktritte, Treuhandmodelle oder Kapitalmaßnahmen strukturiert sein, um insolvenzfest zu sein? Welche Anforderungen ergeben sich aus der gerichtlichen Prüfung, und wie lässt sich ein sicherer Einstieg oder Exit im Umfeld eines Insolvenzplans gestalten? Wir zeigen, wie wirtschaftliche Logik und rechtliche Strukturierung ineinandergreifen – praxisnah und umsetzungsorientiert.
Zudem erhalten Sie Einblicke in bewährte Tools wie LucaNet, die fundierte Entscheidungsgrundlagen schaffen – etwa zur Vergleichbarkeit von Fortführung und Liquidation, zur Planungssicherheit oder zur Darstellung von Investorenlösungen im Gläubigervergleich.